Der Kuvasz entwickelt sich leider viel zu schnell und ist oftmals im Alter von 9 Monaten in der Höhe
fast ausgewachsen. Um Skelettschäden zu vermeiden, sollte er jedoch in der
Entwicklungsphase dosiert bewegt werden bzw. sich nach eigenem Ermessen bewegen
dürfen. Ist der Kuvasz ausgewachsen, kann er bei entsprechendem Training ohne
Probleme 20-30 km im Trab neben dem Fahrrad herlaufen. Da er ein temperamentvoller
Hund ist, sollte ihm genügend Möglichkeit zur Bewegung gegeben werden.
Von Anfang an ist es wichtig auf eine umfassende Sozialisierung zu achten.
Dazu gehört der Kontakt mit Artgenossen, Menschen, unterschiedlichen Umweltreizen
und Situationen.
Sie binden sich den Kuvasz förmlich ans Bein!
Erziehung
Die Erziehung des Kuvasz muss konsequent sein und mit viel Geduld erfolgen.
Sie beginnt im Welpenalter. Die Grundsteine werden bereits von der Mutterhündin
und dem Züchter gelegt. Der neue Besitzer sollte vom ersten Tag auf diesem
Fundament aufbauen.
Ein Kuvasz ist ein selbstdenkender Partner. Mit Liebe, Vertrauen und Respekt
erreicht man bei ihm alles, mit Zwang nichts!
Territoriales und personenbezogenes Wach.- und Schutzverhalten ist ihm die Wiege
gelegt, da der Kuvasz zu den Herdenschutzhunderassen gehört, was nicht gleich zu
setzen ist mit dem Begriff Schutzhund von den Gebrauchshunderassen.
Ein Schutzhundetraining ist auf jeden Fall zu unterlassen, um dieses Gespür
nicht unkontrolliert zu fördern. Der Kuvasz ist von Natur aus kein Beller und Raufer,
er besitzt eine hohe Reizschwelle und ein gesundes Selbstbewusstsein.
Wer Interesse daran hat, kann den Kuvasz aber auf einem Hundeplatz
(mit Kenntnissen der Herdenschutzhunderassen) in Unterordnung, oder als sicheren
Begleithund ausbilden. Dies muss der Besitzer selbst tun, der Kuvasz eignet sich nicht zur
Fremdausbildung und besitzt keinen Kadavergehorsam. Auch gibt es Kuvaszok
die als Lawinenhunde tätig sind.
Haben Sie Geduld mit Ihrem Kuvasz, er hat auch Geduld mit Ihnen!
Pflege
Trotz seines schneeweißen Haarkleides zählt der Kuvasz zu den pflegeleichten Rassen.
In der Regel genügt wöchentliches Bürsten. Am einfachsten ist es, wenn der Hund
einmal sehr verdreckt ist, man lässt das Fell trocknen, danach fällt der Schmutz von
ganz alleine heraus. Das Haarkleid wird durch die Haltung, die Jahreszeit und bei
der Hündin auch durch die Hitze beeinflusst.
Die Ohrmuschel sollte wie bei jeder Hunderasse regelmäßig kontrolliert und bei
Bedarf gereinigt werden.
Bei richtiger Fütterung bedürfen die Zähne keiner besonderen Pflege.
Der Kuvasz putzt seine Zähne durch Nagen von harten Dingen wie Hundekuchen,
Knochen oder altem Brot.